Unsere Seminare zur politischen Bildung

Unsere Seminare bieten eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Wir veranstalten praxisnahe vor Ort Seminare in modernen Räumlichkeiten, kostenlose Online Seminare für flexibles Lernen von zu Hause aus, und Wochenendseminare, die sich perfekt für Berufstätige eignen. Darüber hinaus bieten wir Abendseminare, spannende Exkursionen und spezielle Jugendworkshops an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Wochenendseminare

Jugendworkshops

Alle Seminare

Filtern nach: „Vor Ort“
Ausgrenzung und Diktatur: NS-Herrschaft, Erinnerungskultur und aktuelle Bedrohungen
Apr.
7
bis 11. Apr.

Ausgrenzung und Diktatur: NS-Herrschaft, Erinnerungskultur und aktuelle Bedrohungen

In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der NS-Ideologie auseinander – ihren Herrschaftsmethoden, den Opfern und der Aufarbeitung. Durch zwei Exkursionen werden wir die Geschichte hautnah erleben: In der Gedenkstätte Buchenwald wird das Ausmaß der NS-Verbrechen spürbar, während das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zeigt, wie das Regime durch Propaganda und Inszenierung Macht demonstrierte. Aber wir blicken auch auf die Gegenwart: Rechte Ideologien haben sich verändert, ihre Strategien und Auftritte sind moderner geworden.

Veranstaltung ansehen →
Trumps Vision für den Nahost-Konflikt: wird es ein(e) (W)ende geben?
Apr.
14
bis 16. Apr.

Trumps Vision für den Nahost-Konflikt: wird es ein(e) (W)ende geben?

Die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten Trump zum Nahost-Konflikt haben die Arabische Welt in Aufruhr versetzt. Auch in Europa gibt es sehr kontroverse Haltungen, die die persönliche Meinungsbildung erschweren. Wir blicken auf die Geschichte und aktuelle Situation in der Region und beziehen im Seminar die besondere Rolle Deutschlands mit ein.

Veranstaltung ansehen →
Künstlich und digital – Fortschritt genial oder fatal?
Apr.
22
bis 25. Apr.

Künstlich und digital – Fortschritt genial oder fatal?

Der rasante Fortschritt in der Digitalisierung und der KI ist längst Teil unseres Alltags – sowohl privat als auch beruflich. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und in welchen Bereichen ist sie bereits unverzichtbar?

Ein zentrales Thema des Seminars sind die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere in der deutschen Gesundheitspolitik. Neben diesen Fortschritten dürfen jedoch auch Risiken nicht übersehen werden. Besonders kritisch sind Bedrohungen im Cyberraum, die unsere kritische Infrastruktur gefährden.

Veranstaltung ansehen →
Sicherheit, Freiheit, Migration: Wird die neue Bundesregierung die gesellschaftliche Balance finden?
Mai
6
bis 9. Mai

Sicherheit, Freiheit, Migration: Wird die neue Bundesregierung die gesellschaftliche Balance finden?

Die Bundestagswahl hat Deutschlands politische Landschaft spürbar polarisiert. Kalkulierte Tabubrüche, Terroranschläge und Vorwürfe ausländischer Einflussnahme prägten den Wahlkampf. Vor diesem Hintergrund steht die neue Bundesregierung vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Wahrung von Sicherheit und dem Erhalt der liberalen Grundordnung zu finden, um durch zunehmenden sicherheitspolitischen Druck die rechtsstaatlichen Prinzipien nicht zu gefährden.

Veranstaltung ansehen →
Kochbücher und Zeitgeschichte!?
Mai
23
bis 25. Mai

Kochbücher und Zeitgeschichte!?

Prägen Kochbücher unsere Sicht der Welt? In Kochbüchern steckt Zeitgeschichte und dieser gehen wir nach: Was hat ein Kochbuch mit Emanzipation zu tun? Wie macht man mit Rezepten Politik? Von Bettelmannsuppe bis Kaiserschmarrn: Welche Geschichten kann das Bayerische Kochbuch erzählen? Wo begegnet man in Kochbüchern Krieg und Frieden - Klassismus und Rassismus - Krankheit und Gesundheit?

Veranstaltung ansehen →

Europa im Wandel: Konflikte, Migration, Sicherheit und globale Verantwortung in turbulenten Zeiten
März
25
bis 28. März

Europa im Wandel: Konflikte, Migration, Sicherheit und globale Verantwortung in turbulenten Zeiten

Das Jahr 2024 war geprägt von Krisen und Konflikten, deren Auswirkungen auch nun 2025 bestimmen: Über 1000 Tage Krieg in der Ukraine und der ungelöste Gaza-Konflikt lassen trotz Fortschritten die Frage nach nachhaltigen Lösungen offen. Syrien steht nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg an einem Wendepunkt, mit dem Ziel, Stabilität und Wiederaufbau zu fördern – im Spannungsfeld globaler Migrationsströme und Europas Herausforderungen. Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump könnte transatlantischen Beziehungen und Europas Sicherheitspolitik prägen.

Veranstaltung ansehen →
Online-Schülerzeitung – So wird Demokratie lebendig!
März
18
bis 20. März

Online-Schülerzeitung – So wird Demokratie lebendig!

Was macht eine gute Zeitung aus? Leidenschaft, Kreativität und das Engagement, die Welt ein Stück besser zu verstehen – und genau das beweisen Jugendliche und junge Erwachsene immer wieder eindrucksvoll. Unser Seminar zeigt, wie vielfältig und einzigartig die Zeitungslandschaft sein kann: Mit Begeisterung und frischen Ideen entstehen Schülerzeitungen, die durch ihren individuellen Charakter überzeugen.

Veranstaltung ansehen →
Wie wichtig ist Presse?
März
7
bis 9. März

Wie wichtig ist Presse?

Stimme der Wahrheit: Warum die freie Presse das Herz unserer Demokratie ist

Die freie Presse ist ein unverzichtbarer Pfeiler der Demokratie in Deutschland, da sie Bürger unabhängig und umfassend informiert. Die als vierte Gewalt bezeichnete Instanz ermöglicht, politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und Missstände in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aufzudecken. Ohne eine freie Presse wäre Transparenz gefährdet, und es bestünde die Gefahr von Manipulation und Machtmissbrauch.

Veranstaltung ansehen →
Ausgrenzung und Diktatur: Workshop zum  Nationalsozialismus 1933 – 1945
Feb.
26
bis 28. Feb.

Ausgrenzung und Diktatur: Workshop zum Nationalsozialismus 1933 – 1945

Der Workshop „Der Nationalsozialismus 1933–1945“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur. Themen wie das NS-Menschen- und Weltbild, Antisemitismus, Judenverfolgung, Propaganda und Kriegsideologie werden vertieft. Im Fokus steht, wie das totalitäre Regime alle Lebensbereiche durchdrang und gezielt die Gesellschaft formte. Zwei Exkursionen ergänzen das Programm: ein geführter Rundgang durch die Gedenkstätte Buchenwald beleuchtet die Verbrechen des NS-Terrors, während das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg die Propaganda- und Machtdemonstrationen des Regimes veranschaulicht. Die pädagogisch betreuten Einheiten schaffen einen nachhaltigen Zugang zur Geschichte und fördern ein kritisches Verständnis für die Mechanismen von Ausgrenzung und Diktatur.

Veranstaltung ansehen →
Wird Donald Trumps Wahlsieg Amerika und die Welt verändern?
Feb.
7
bis 9. Feb.

Wird Donald Trumps Wahlsieg Amerika und die Welt verändern?

Donald Trump und die Republikaner feiern ein beeindruckendes politisches Comeback: Neben der Präsidentschaft haben sie auch die Kontrolle über beide Kammern des Kongresses zurückerobert. Alle Augen richten sich nun auf Trumps außenpolitische Agenda, die bereits kontroverse Diskussionen ausgelöst hat.

Veranstaltung ansehen →
Online-Schülerzeitung – So wird Demokratie lebendig!
Feb.
5
bis 7. Feb.

Online-Schülerzeitung – So wird Demokratie lebendig!

Immer häufiger stellt sich die Frage, ob Printmedien vom Aussterben bedroht sind – besonders im Hinblick auf die zunehmende Präsenz digitaler Medienangebote. Doch unser Seminar zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene nach wie vor mit ungebrochenem und höchst kreativem Engagement das Thema Zeitungen, insbesondere Schülerzeitungen, aufgreifen können. Die Zeitungslandschaft ist vielfältig, und in allen Genres entstehen durch begeisterte Mitwirkende Zeitungen mit einem ganz individuellen Charakter.

Veranstaltung ansehen →
Demokratie (er) leben Jugendworkshop und Planspiel
Jan.
8
bis 10. Jan.

Demokratie (er) leben Jugendworkshop und Planspiel

Demokratie (er) leben bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen unserer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzten und ihr eigenen Fähigkeiten im Umgang mit politischen Themen zu stärken.

Das Planspiel „Demokratie“ vermittelt Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein demokratisches Grundlagenwissen und dessen praktische Anwendung in drei Workshops und einem spannenden Planspiel. Die aktuellen Herausforderungen, vor denen unsere demokratische Gesellschaft im Moment steht, werden ausführlich erläutert und besprochen. Die Teilnehmer*innen werden auch für die Gefahren durch Populismus und Extremismus sensibilisiert und lernen antidemokratische Aussagen zu erkennen und ihre Argumentationstechniken und -strategien zu verbessern. Wir schlüpfen in die Rolle von Politiker*innen und stärken dadurch Verhandlungsgeschick. Das Seminar vermittelt ein besseres Verständnis für politische Prozesse und Zusammenhänge.    

Veranstaltung ansehen →
Wie KI die Welt verändert
Dez.
6
bis 8. Dez.

Wie KI die Welt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt auf vielfältige Weise und revolutioniert zahlreiche Lebensbereiche. In der Medizin ermöglicht sie präzisere Diagnosen und personalisierte Behandlungen durch die Analyse großer Datenmengen. In der Industrie sorgt KI für effizientere Produktionsprozesse und die Automatisierung von Aufgaben, was die Produktivität steigert. Im Alltag begegnen wir KI in Form von Sprachassistenten oder personalisierten Empfehlungen in Streaming-Diensten und sozialen Medien, die unser Nutzererlebnis verbessern. Zudem verändert KI die Arbeitswelt, indem sie neue Berufsfelder schafft und gleichzeitig traditionelle Arbeitsmodelle herausfordert. Auch im Verkehr spielt KI eine entscheidende Rolle, etwa bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, die die Mobilität sicherer und umweltfreundlicher gestalten sollen. Die rasante Entwicklung von KI-Technologien birgt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, ethische Fragen und die Frage, ob die Vorteile von KI allen Menschen zugutekommen. Insgesamt hat KI das Potenzial, unser Leben grundlegend zu verändern und bietet enorme Chancen für Fortschritt und Innovation. Wir zeigen konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen, gehen auf die Herausforderung für die Demokratie ein und geben einen kritischen Blick auf den Stand der Dinge.

Veranstaltung ansehen →
Der Nahost-Konflikt: Alte Feinde - neue Akteure!? (mit Exkursion nach Bamberg)
Dez.
2
bis 6. Dez.

Der Nahost-Konflikt: Alte Feinde - neue Akteure!? (mit Exkursion nach Bamberg)

Der Überfall der Hamas auf Israel am 07.10.23 löste eine israelische Reaktion aus, die sich von den vielen früheren Kriegen deutlich abhebt. Allein schon wegen seiner Länge, seiner Intensität und seiner Brutalität. Es sind nicht nur die beiden Akteure, sondern auch internationale Player, wie die USA und regionale Player, wie der Iran, die Huthi-Rebellen, die Türkei, Katar und auch Ägypten in unterschiedlichen Aktionen und Funktionen beteiligt. Ein Umstand, der den Konflikt vor Ort jederzeit zu einem Flächenbrand in der gesamten Region erweitern könnte.

Veranstaltung ansehen →
Terrorismus in Deutschland - Herausforderung unserer Demokratie
Nov.
29
bis 1. Dez.

Terrorismus in Deutschland - Herausforderung unserer Demokratie

Seit ihrer Gründung ist die Bundesrepublik Deutschland mit dem Auftreten von Gruppierungen konfrontiert, die mit unterschiedlicher Zielsetzung die freiheitliche Ordnung des Grundgesetzes auch gewaltsam in Frage stellen. Im Seminar skizzieren wir die Geschichte des Links- und Rechtsterrorismus, verweisen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzelner Vereinigungen. Hierbei stellen wir verschiedene Gruppierungen und deren Ideologie ausführlich vor. Im Abschluss diskutieren wir, welche Gefahren derzeit durch politischen Extremismus drohen und wann die Gefahr besteht, dass Aktivitäten in Terrorismus umschlagen.

Veranstaltung ansehen →
Zwischen Populismus und Geschichtserinnerung: Europas Weg in eine ungewisse Zukunft
Nov.
26
bis 29. Nov.

Zwischen Populismus und Geschichtserinnerung: Europas Weg in eine ungewisse Zukunft

Weltweit erstarkender Rechtspopulismus und Autoritarismus werden immer mehr zur Gefahr für unsere Demokratie und innere Sicherheit. Ein Blick nach Russland zeigt auch, dass die von Putins „Gelenkte Demokratie“ Frieden und Freiheit in Europa gefährden. Lange Zeit wurde diese Form kritisiert, aber nicht als gefährlich eingestuft. Mittlerweile regiert Putin offen diktatorisch und wir stellen die Frage, welche weiteren Auswirkungen hat die Neuwahl für Krieg und Frieden in Europa.

Veranstaltung ansehen →
Karikaturen - Die Macht der Zeichner
Nov.
8
bis 10. Nov.

Karikaturen - Die Macht der Zeichner

In diesem Seminar und Workshop konzentrieren wir uns darauf, wie Comics dazu beitragen, unsere Meinung zu formen. Wir werden darüber sprechen, wie politische Satire die Grenzen der Meinungsfreiheit beeinflusst und Strategien entwickeln, um politische Ideen auf kreative und effektive Weise in Karikaturen umzusetzen. Unser Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, warum politische Karikaturen wichtig sind und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Außerdem werden wir das Erika Fuchs-Haus/Museum für Comic und Sprachkunst besuchen, um die Bedeutung besser zu verstehen.

Veranstaltung ansehen →
Langstreckenraketen in Deutschland –  was droht uns in Zukunft?
Okt.
21

Langstreckenraketen in Deutschland – was droht uns in Zukunft?

Ab 2026 wollen die USA in Absprache mit der Bundesregierung Langstreckenraketen und Marschflugkörper in Deutschland stationieren, die teilweise so weitreichend sind, dass sie im Kriegsfalle Ziele in Russland treffen könnten. Angesichts der massiven Aufrüstung, die momentan in Russland passiert, und dem Angriff Russlands auf die Ukraine, will die Nato durch die Raketen ein wirksames Abschreckungsszenario gegen Russland aufbauen. Kritiker fürchten eine Eskalationsspirale, Befürworter verweisen beispielsweise auf Mittelstreckenraketen, die Russland in der Enklave Kaliningrad stationiert hat. Mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz, der im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Berichterstatter für den Verteidigungsetat ist, sprechen wir über die Situation und ihre außen- wie innenpolitischen Implikationen heute und in Zukunft.

Veranstaltung ansehen →
Auf dem Weg von der unipolaren zur multipolaren Welt
Okt.
14
bis 18. Okt.

Auf dem Weg von der unipolaren zur multipolaren Welt

Geopolitische und geoökonomische Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in ausgewählten

Weltregionen (mit Exkursion nach Oberleiterbach/Bioenergiedorf, Landkreis Bamberg und in die Zukunftskommune Hallerndorf, Landkreis Forchheim)

 

Die globale Ordnung wandelt sich zunehmend von einer unipolaren zu einer multipolaren Welt, in der neue Machtzentren wie China immer mehr an Einfluss gewinnen. Während die USA ihre Dominanz zu wahren versuchen, erweitert China seinen Einfluss durch Initiativen wie die „Neue Seidenstraße“, was zu wachsenden Spannungen, insbesondere im Hinblick auf Taiwan, führt. Gleichzeitig sehen sich die Länder weltweit, darunter natürlich auch die europäischen, wachsenden extremistischen Bedrohungen gegenüber, die nicht nur die innere Sicherheit, sondern auch demokratische Werte und die gesellschaftliche Grundordnung gefährden. Darüber hinaus stellt der Klimawandel eine immer bedeutendere sicherheitspolitische Herausforderung dar, da er bestehende Konflikte verschärft und neue Risiken mit sich bringt.

Veranstaltung ansehen →
„Ost und West – wie geteilt ist Deutschland? Mit Besuch des deutsch-deutschen Erinnerungsortes Point Alpha“
Okt.
11
bis 13. Okt.

„Ost und West – wie geteilt ist Deutschland? Mit Besuch des deutsch-deutschen Erinnerungsortes Point Alpha“

Vor dem Hintergrund der immer stärker verhärtenden Fronten zwischen den vier Siegermächten wird Deutschland zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem zentralen Schauplatz des aufkommenden Kalten Krieges. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland mit ihrer liberalen Demokratie im Westen und die Errichtung der DDR als realsozialistische Diktatur unter der Führung der SED im Osten markieren die Spaltung des Landes und damit auch der Welt. Die Spannungen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion eskalieren zunehmend. Mit der Gründung der NATO 1949 und des Warschauer Pakts 1955 ist die Teilung der Welt in zwei ideologische Lager endgültig besiegelt. Der Kalte Krieg, der mehr als vier Jahrzehnte andauern sollte, brachte die Welt wiederholt an den Rand eines Atomkriegs.

Veranstaltung ansehen →
Auf dem Weg von der unipolaren zur multipolaren Welt
Sept.
29
bis 4. Okt.

Auf dem Weg von der unipolaren zur multipolaren Welt

Geopolitische und geoökonomische Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in ausgewählten

Weltregionen

Die globale Ordnung wandelt sich von einer unipolaren zu einer multipolaren Welt, in der neue Machtzentren entstehen und bestehende Strukturen herausgefordert werden. Länder weltweit, darunter auch Europa, sehen sich einer wachsenden extremistischen Bedrohung gegenüber, die demokratische Werte und unsere Grundordnung gefährdet. In dieser neuen Weltordnung spielt China eine zunehmende Rolle, während die USA ihre Interessen verteidigen. Der Klimawandel verschärft dabei die globalen Sicherheitsrisiken. In Afrika gewinnen BRICS+ -Staaten an Einfluss, während sich die Beziehungen Europas zum afrikanischen Kontinent zunehmend anspannen. Europas geopolitische Rolle könnte sich verändern, insbesondere angesichts einer schleichenden Militarisierung und der Notwendigkeit, die Partnerschaften mit Afrika neu zu gestalten.

Veranstaltung ansehen →
Globale Dynamiken: Geopolitische Herausforderungen und Geschichte im Fokus.
Sept.
9
bis 11. Sept.

Globale Dynamiken: Geopolitische Herausforderungen und Geschichte im Fokus.

Die BRICS-Staaten, die EU und die Rolle Chinas – die Weltpolitik ist komplex. Die BRICS-Staaten streben danach, ihren Einfluss in globalen Institutionen auszubauen, Handelsbeziehungen zu fördern und ihre Abhängigkeit vom Westen zu reduzieren, um ihre wirtschaftliche Entwicklung und geopolitische Position zu stärken. Dem gegenüber steht die EU, die durch ihren Binnenmarkt und ihre globalen Handelsbe-ziehungen als wirtschaftliche Supermacht gilt. Sie engagiert sich außen- und sicherheitspolitisch, um Frieden und Stabilität zu fördern.

Als weiterer wirtschaftlicher und politische Gigant darf China nicht fehlen, dessen Rolle in der Weltpolitik vielfältig und oft widersprüchlich ist. China wird sowohl als Partner als auch als Gegner und Krisenherd wahrgenommen. Initiativen wie die „Neue Seidenstraße“ verdeutlichen Chinas Bemühungen um globale Partnerschaften, während Handelskonflikte und territoriale Streitigkeiten Spannungen verursachen.

Veranstaltung ansehen →
„Doktor Google" - Perspektiven der deutschen Gesundheitspolitik für digitale Gesundheitsinformationen
Sept.
2

„Doktor Google" - Perspektiven der deutschen Gesundheitspolitik für digitale Gesundheitsinformationen

Seit es das World Wide Web gibt, suchen viele Menschen dort Rat und Hilfe zu Gesundheitsfragen. Sie schätzen dabei oft die Anonymität, aber auch die Verfügbarkeit rund um die Uhr. Die Verlässlichkeit dieser Informationen war aber von jeher ein Problem, zumal häufig kein Fachpersonal, sondern Laien die Beratung in Chats und Webforen vornehmen. Die Kennzeichnung von Websites mit qualitativ guten Gesundheitsinformationen stellte sich als kontinuierliches Problem heraus, obwohl im Laufe der Zeit zahlreiche Label und Qualitätsstandards ausprobiert wurden.

Veranstaltung ansehen →
Wochenende der WeltPolitik
Aug.
30
bis 1. Sept.

Wochenende der WeltPolitik

Der Weltfrieden ist derzeit durch die Krisenherde in Russland, der Ukraine und dem Nahen Osten sowie durch militärische Konflikte im Cyber- und Informationsraum gefährdet. Neben den militärischen Einsätzen in den Krisenregionen führen Cyberangriffe zu politischen Spannungen, deren Zuordnung oft schwierig ist. Dabei beeinflussen Social Media und Messengerdienste die Dynamik von Konflikten. In Russland blickt man nach der Präsidentschaftswahl in eine ungewisse Zukunft. Hinzu kommen Spannungen zwischen Russland und dem Westen, insbesondere territoriale Streitigkeiten und geopolitische Ambitionen, die das Risiko von Konflikten erhöhen. Die Situation in der Ukraine bleibt instabil, was zu weiteren Spannungen in der Region führt. Der langwierige Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gazastreifen birgt das Risiko weiterer Gewalt und einer übergreifenden Eskalation.

Weiter geht es im Kampf um das Weiße Haus 2024: Wer wird Amerikas Zukunft gestalten. Wird es ein Wahlduell, das die globale Bühne erschüttern wird?

Veranstaltung ansehen →
Vielfalt rockt: Wie Migration und Flucht unsere Gesellschaft aufmischen!
Aug.
19
bis 21. Aug.

Vielfalt rockt: Wie Migration und Flucht unsere Gesellschaft aufmischen!

Der Großteil der Bevölkerung assoziiert Migration und Flucht mit Problemen, dabei sind sie ein konstanter Teil der Menschheitsgeschichte und in vielen Bereichen gewinnbringend. Die Gründe reichen von Krieg und Gewalt bis hin zu wirtschaftlichen Chancen. Wir sollten uns beim Thema Migration immer bewusst sein, dass eine gelungene Migration Wirtschaft, Kultur und Politik tiefgreifend und vor allem positiv beeinflussen kann. Natürlich sorgt die steigende Migrationsbewegung, der wir im Moment aufgrund der weltweiten Unruhen und Klimaveränderungen gegenüberstehen, für Unsicherheit und Ängste. Ebenso stellt der Zustrom an Flüchtlingen eine enorme Herausforderung für unser Gesundheitssystem dar, da viele Neuankömmlinge an psychischen Störungen leiden. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sich die Politik den Aufgaben stellt, nachhaltige Lösungen präsentiert, Rechte wahrt und Herausforderungen auf der unterschiedlichen staatlichen Ebene gemeinsam meistert. Ein besseres Verständnis aller Faktoren kann die Integration erleichtern. Initiativen wie das "Café Dialog" in Burgkunstadt zeigen, wie Einheimische und Migranten erfolgreich zusammenkommen können, sich gegenseitig unterstützen und vor allem auch die so notwendige Aufklärungsarbeit leisten.

Veranstaltung ansehen →
Putins „russische Welt“ – Ideologische Wurzeln der gegenwärtigen russischen Politik und Propaganda
Aug.
9

Putins „russische Welt“ – Ideologische Wurzeln der gegenwärtigen russischen Politik und Propaganda

Der Krieg in der Ukraine dauert auch mehr als zweieinhalb Jahre nach Russlands Überfall am 24. Februar 2022 weiter an. Im Zuge des Kriegs wird immer deutlicher: Putins Feldzug ist strategisch eingebettet in ein wildes Sammelsurium an Narrativen, Weltbildern, Verschwörungserzählungen und systematischer Geschichtskittung. So instrumentalisiert Putin den Krieg als „Fortsetzung des großen vaterländischen Krieges gegen den Faschismus“, verleiht erzkonservativen Gesellschaftsbildern Verfassungsrang und gibt im Zusammenspiel mit der orthodoxen Kirche dem russischen Großmachtanspruch ein beinahe „göttliche „Legitimation.

Veranstaltung ansehen →
Der Watergate-Komplex
Aug.
9
bis 11. Aug.

Der Watergate-Komplex

Richard Nixon trat am 9. August 1974 als Präsident der Vereinigten Staaten zurück, um einer wahrscheinlichen Amtsenthebung im Zusammenhang mit dem Watergate-Skandal zuvorzukommen. Der Watergate-Skandal war eine politische Affäre, die 1972 begann, als fünf Männer, die mit der Republikanischen Partei verbunden waren, in das Hauptquartier der Demokratischen Partei im Watergate-Gebäude in Washington, D.C., einbrachen. Während der Ermittlungen wurde deutlich, dass Nixon und sein Team versucht hatten, die Untersuchungen zu behindern, Beweise zu vertuschen und Geldzahlungen an die Einbrecher geleistet hatten. Die aufgedeckten Aktivitäten zeugten von einem Muster der illegalen und unethischen Praktiken im Weißen Haus.

Die innen- und außenpolitische Situation der USA in den 60 Jahren wird beleuchtet. Darüber hinaus werden die Rollen der Präsidentenberater, Presse und Whistleblower diskutiert.

Veranstaltung ansehen →
Zwischen Populismus und Geschichtserinnerung: Europas Weg in eine ungewisse Zukunft
Juli
16
bis 19. Juli

Zwischen Populismus und Geschichtserinnerung: Europas Weg in eine ungewisse Zukunft

Weltweit erstarkender Rechtspopulismus und Autoritarismus werden immer mehr zur Gefahr für unsere Demokratie und innere Sicherheit. Ein Blick nach Russland zeigt auch, dass die von Putins „Gelenkte Demokratie“ Frieden und Freiheit in Europa gefährden. Lange Zeit wurde diese Form kritisiert, aber nicht als gefährlich eingestuft. Mittlerweile regiert Putin offen diktatorisch und wir stellen die Frage, welche weiteren Auswirkungen hat die Neuwahl für Krieg und Frieden in Europa.

Das Seminar behandelt die innenpolitischen Folgen, die militärischen Aufrüstungen in Europa und der westlichen Welt und wir stellen historische Bezüge, indem die Entstehung, Ursachen und auch die Folgen des Nationalsozialismus thematisiert werden.

Veranstaltung ansehen →
Gefahren durch Populismus und Extremismus in den Medien? - 12. Juli
Juli
12

Gefahren durch Populismus und Extremismus in den Medien? - 12. Juli

In einer Zeit, in der Demokratien weltweit unter Druck stehen, gewinnen Fragen zu Populismus und Extremismus in den Medien zunehmend an Bedeutung. Die Herausforderungen, die sich aus dem Aufstieg populistischer Strömungen und extremistischer Ideologien ergeben, sind vielschichtig. Im Zuge des Seminars setzten wir uns gezielt mit diesen komplexen Themen auseinander und entwickeln gemeinsam Strategien, um die demokratischen Werte zu verteidigen. Dabei werden wir auch die Medienlandschaft kritisch hinterfragen. Populistische und extremistische Akteure nutzen häufig die Reichweite und den Einfluss der Medien, um ihre Botschaften zu verbreiten und Anhänger zu mobilisieren. Sie bedienen sich oft einfacher Argumente, die auf Vorurteilen und Ängsten basieren, um eine Spaltung in der Gesellschaft zu erreichen.

Veranstaltung ansehen →
Politik und internationale Sicherheit
Juli
8
bis 10. Juli

Politik und internationale Sicherheit

Der Workshop „Politik und Internationale Sicherheit“ ist eine mehrtägige, interaktive und rollenbasierte Simulation, die mit vorgegebenen Regeln sicherheitspolitische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. Die Teilnehmenden erleben, wie lebendig Politik sein kann. Gleichzeitig soll das Interesse an der Gestaltung politischer Prozesse und an der internationalen Sicherheitspolitik geweckt werden. Gemeinsam erleben sie internationale Politik. Sie verstehen, wie Staaten versuchen, Krisen und Konflikte zu lösen und setzen sich mit Themen wie Energiepolitik, Menschenrechten, Umweltschutz, Ressourcenknappheit und Entwicklungshilfe auseinander.

Veranstaltung ansehen →
Politik und internationale Sicherheit
Juli
1
bis 3. Juli

Politik und internationale Sicherheit

Der Workshop „Politik und Internationale Sicherheit“ ist eine mehrtägige, interaktive und rollenbasierte Simulation, die mit vorgegebenen Regeln sicherheitspolitische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. Die Teilnehmenden erleben, wie lebendig Politik sein kann. Gleichzeitig soll das Interesse an der Gestaltung politischer Prozesse und an der internationalen Sicherheitspolitik geweckt werden. Gemeinsam erleben sie internationale Politik. Sie verstehen, wie Staaten versuchen, Krisen und Konflikte zu lösen und setzen sich mit Themen wie Energiepolitik, Menschenrechten, Umweltschutz, Ressourcenknappheit und Entwicklungshilfe auseinander.

Veranstaltung ansehen →
Gefahren durch Populismus und Extremismus in den Medien? - 1. Juli
Juli
1

Gefahren durch Populismus und Extremismus in den Medien? - 1. Juli

In einer Zeit, in der Demokratien weltweit unter Druck stehen, gewinnen Fragen zu Populismus und Extremismus in den Medien zunehmend an Bedeutung. Die Herausforderungen, die sich aus dem Aufstieg populistischer Strömungen und extremistischer Ideologien ergeben, sind vielschichtig. Im Zuge des Seminars setzten wir uns gezielt mit diesen komplexen Themen auseinander und entwickeln gemeinsam Strategien, um die demokratischen Werte zu verteidigen. Dabei werden wir auch die Medienlandschaft kritisch hinterfragen. Populistische und extremistische Akteure nutzen häufig die Reichweite und den Einfluss der Medien, um ihre Botschaften zu verbreiten und Anhänger zu mobilisieren. Sie bedienen sich oft einfacher Argumente, die auf Vorurteilen und Ängsten basieren, um eine Spaltung in der Gesellschaft zu erreichen.

Veranstaltung ansehen →
Kochbücher und Zeitgeschichte!?
Juni
21
bis 23. Juni

Kochbücher und Zeitgeschichte!?

Was hat ein Kochbuch mit Emanzipation zu tun? Wie macht man mit Rezepten Politik? Prägen Kochbücher unsere Sicht der Welt? In Kochbüchern steckt Zeitgeschichte. Dieser gehen wir mit Autorin Dr. Regina Frisch nach.

Von Bettelmannsuppe bis Kaiserschmarrn: Welche Geschichten kann das Bayerische Kochbuch erzählen? Wo begegnet man in Kochbüchern Krieg und Frieden - Klassismus und Rassismus - Krankheit und Gesundheit?

Veranstaltung ansehen →
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Unser Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um keine Neuigkeiten und Seminare zu verpassen

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden