Haupttor des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der NS-Ideologie auseinander – ihren Herrschaftsmethoden, den Opfern und der Aufarbeitung. Im Fokus stehen das menschenverachtende Weltbild des Nationalsozialismus, Antisemitismus, Propaganda, Kriegsideologie und die totale Kontrolle der Gesellschaft durch das Regime. Um die Schrecken des Regimes zu verdeutlichen, werden wir mit zwei Exkursionen die Geschichte hautnah erleben: In der Gedenkstätte Buchenwald wird das Ausmaß der NS-Verbrechen spürbar, während das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zeigt, wie das Regime durch Propaganda und Inszenierung Macht demonstrierte. Aber wir blicken im Laufe des Seminars nicht nur zurück, sondern auch auf die Gegenwart: Rechte Ideologien haben sich verändert, ihre Strategien und Auftritte sind moderner geworden. Besonders Jugendliche sind oft Ziel rechter Propaganda, die sich jugendkultureller Trends bedient.
Unser Ziel ist es, die Mechanismen hinter Diskriminierung und autoritären Strukturen zu vermitteln – damals und heute. In interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden, rechte Ideologien zu durchschauen, sich kritisch mit Geschichte und Gegenwart auseinanderzusetzen und aktiv für eine demokratische Gesellschaft einzutreten
Teilnahmegebühr
170,00 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Verpflegung (ohne Getränke)
210,00 € pro Person im Einzelzimmer inkl. Verpflegung (ohne Getränke)