Unsere Seminare zur politischen Bildung
Unsere Seminare bieten eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Wir veranstalten praxisnahe vor Ort Seminare in modernen Räumlichkeiten, kostenlose Online Seminare für flexibles Lernen von zu Hause aus, und Wochenendseminare, die sich perfekt für Berufstätige eignen. Darüber hinaus bieten wir Abendseminare, spannende Exkursionen und spezielle Jugendworkshops an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Vor Ort
Kostenlose Online Seminare
Wochenendseminare
Bildungsurlaub
Bundesweite Anerkennung
Jugendworkshops
Alle Seminare

Online-Schülerzeitung – So wird Demokratie lebendig!
Was macht eine gute Zeitung aus? Leidenschaft, Kreativität und das Engagement, die Welt ein Stück besser zu verstehen – und genau das beweisen Jugendliche und junge Erwachsene immer wieder eindrucksvoll. Unser Seminar zeigt, wie vielfältig und einzigartig die Zeitungslandschaft sein kann: Mit Begeisterung und frischen Ideen entstehen Schülerzeitungen, die durch ihren individuellen Charakter überzeugen.

Ausgrenzung und Diktatur: Workshop zum Nationalsozialismus 1933 – 1945
Der Workshop „Der Nationalsozialismus 1933–1945“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur. Themen wie das NS-Menschen- und Weltbild, Antisemitismus, Judenverfolgung, Propaganda und Kriegsideologie werden vertieft. Im Fokus steht, wie das totalitäre Regime alle Lebensbereiche durchdrang und gezielt die Gesellschaft formte. Zwei Exkursionen ergänzen das Programm: ein geführter Rundgang durch die Gedenkstätte Buchenwald beleuchtet die Verbrechen des NS-Terrors, während das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg die Propaganda- und Machtdemonstrationen des Regimes veranschaulicht. Die pädagogisch betreuten Einheiten schaffen einen nachhaltigen Zugang zur Geschichte und fördern ein kritisches Verständnis für die Mechanismen von Ausgrenzung und Diktatur.

Online-Schülerzeitung – So wird Demokratie lebendig!
Immer häufiger stellt sich die Frage, ob Printmedien vom Aussterben bedroht sind – besonders im Hinblick auf die zunehmende Präsenz digitaler Medienangebote. Doch unser Seminar zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene nach wie vor mit ungebrochenem und höchst kreativem Engagement das Thema Zeitungen, insbesondere Schülerzeitungen, aufgreifen können. Die Zeitungslandschaft ist vielfältig, und in allen Genres entstehen durch begeisterte Mitwirkende Zeitungen mit einem ganz individuellen Charakter.

Demokratie (er) leben Jugendworkshop und Planspiel
Demokratie (er) leben bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen unserer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzten und ihr eigenen Fähigkeiten im Umgang mit politischen Themen zu stärken.
Das Planspiel „Demokratie“ vermittelt Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein demokratisches Grundlagenwissen und dessen praktische Anwendung in drei Workshops und einem spannenden Planspiel. Die aktuellen Herausforderungen, vor denen unsere demokratische Gesellschaft im Moment steht, werden ausführlich erläutert und besprochen. Die Teilnehmer*innen werden auch für die Gefahren durch Populismus und Extremismus sensibilisiert und lernen antidemokratische Aussagen zu erkennen und ihre Argumentationstechniken und -strategien zu verbessern. Wir schlüpfen in die Rolle von Politiker*innen und stärken dadurch Verhandlungsgeschick. Das Seminar vermittelt ein besseres Verständnis für politische Prozesse und Zusammenhänge.

Demokratie im Rampenlicht: Dein Weg zum Zeitungsprofi!
Immer häufiger stellt sich die Frage, ob Printmedien vom Aussterben bedroht sind – besonders im Hinblick auf die zunehmende Präsenz digitaler Medienangebote. Doch unser Seminar zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene nach wie vor mit ungebrochenem und höchst kreativem Engagement das Thema Zeitungen, insbesondere Schülerzeitungen, aufgreifen können. Die Zeitungslandschaft ist vielfältig, und in allen Genres entstehen durch begeisterte Mitwirkende Zeitungen mit einem ganz individuellen Charakter.

Demokratie (er) leben Jugendworkshop und Planspiel
Demokratie (er) leben bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen unserer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen und ihr eigenen Fähigkeiten im Umgang mit politischen Themen zu stärken.

Politik und internationale Sicherheit
Der Workshop „Politik und Internationale Sicherheit“ ist eine mehrtägige, interaktive und rollenbasierte Simulation, die mit vorgegebenen Regeln sicherheitspolitische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. Die Teilnehmenden erleben, wie lebendig Politik sein kann. Gleichzeitig soll das Interesse an der Gestaltung politischer Prozesse und an der internationalen Sicherheitspolitik geweckt werden. Gemeinsam erleben sie internationale Politik. Sie verstehen, wie Staaten versuchen, Krisen und Konflikte zu lösen und setzen sich mit Themen wie Energiepolitik, Menschenrechten, Umweltschutz, Ressourcenknappheit und Entwicklungshilfe auseinander.

Politik und internationale Sicherheit
Der Workshop „Politik und Internationale Sicherheit“ ist eine mehrtägige, interaktive und rollenbasierte Simulation, die mit vorgegebenen Regeln sicherheitspolitische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. Die Teilnehmenden erleben, wie lebendig Politik sein kann. Gleichzeitig soll das Interesse an der Gestaltung politischer Prozesse und an der internationalen Sicherheitspolitik geweckt werden. Gemeinsam erleben sie internationale Politik. Sie verstehen, wie Staaten versuchen, Krisen und Konflikte zu lösen und setzen sich mit Themen wie Energiepolitik, Menschenrechten, Umweltschutz, Ressourcenknappheit und Entwicklungshilfe auseinander.