Unsere Seminare zur politischen Bildung

Unsere Seminare bieten eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Wir veranstalten praxisnahe vor Ort Seminare in modernen Räumlichkeiten, kostenlose Online Seminare für flexibles Lernen von zu Hause aus, und Wochenendseminare, die sich perfekt für Berufstätige eignen. Darüber hinaus bieten wir Abendseminare, spannende Exkursionen und spezielle Jugendworkshops an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Wochenendseminare

Jugendworkshops

Alle Seminare

Filtern nach: „Bildungsurlaub“
Ausgrenzung und Diktatur: NS-Herrschaft, Erinnerungskultur und aktuelle Bedrohungen
Apr.
7
bis 11. Apr.

Ausgrenzung und Diktatur: NS-Herrschaft, Erinnerungskultur und aktuelle Bedrohungen

In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der NS-Ideologie auseinander – ihren Herrschaftsmethoden, den Opfern und der Aufarbeitung. Durch zwei Exkursionen werden wir die Geschichte hautnah erleben: In der Gedenkstätte Buchenwald wird das Ausmaß der NS-Verbrechen spürbar, während das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zeigt, wie das Regime durch Propaganda und Inszenierung Macht demonstrierte. Aber wir blicken auch auf die Gegenwart: Rechte Ideologien haben sich verändert, ihre Strategien und Auftritte sind moderner geworden.

Veranstaltung ansehen →
Trumps Vision für den Nahost-Konflikt: wird es ein(e) (W)ende geben?
Apr.
14
bis 16. Apr.

Trumps Vision für den Nahost-Konflikt: wird es ein(e) (W)ende geben?

Die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten Trump zum Nahost-Konflikt haben die Arabische Welt in Aufruhr versetzt. Auch in Europa gibt es sehr kontroverse Haltungen, die die persönliche Meinungsbildung erschweren. Wir blicken auf die Geschichte und aktuelle Situation in der Region und beziehen im Seminar die besondere Rolle Deutschlands mit ein.

Veranstaltung ansehen →
Künstlich und digital – Fortschritt genial oder fatal?
Apr.
22
bis 25. Apr.

Künstlich und digital – Fortschritt genial oder fatal?

Der rasante Fortschritt in der Digitalisierung und der KI ist längst Teil unseres Alltags – sowohl privat als auch beruflich. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und in welchen Bereichen ist sie bereits unverzichtbar?

Ein zentrales Thema des Seminars sind die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere in der deutschen Gesundheitspolitik. Neben diesen Fortschritten dürfen jedoch auch Risiken nicht übersehen werden. Besonders kritisch sind Bedrohungen im Cyberraum, die unsere kritische Infrastruktur gefährden.

Veranstaltung ansehen →
Sicherheit, Freiheit, Migration: Wird die neue Bundesregierung die gesellschaftliche Balance finden?
Mai
6
bis 9. Mai

Sicherheit, Freiheit, Migration: Wird die neue Bundesregierung die gesellschaftliche Balance finden?

Die Bundestagswahl hat Deutschlands politische Landschaft spürbar polarisiert. Kalkulierte Tabubrüche, Terroranschläge und Vorwürfe ausländischer Einflussnahme prägten den Wahlkampf. Vor diesem Hintergrund steht die neue Bundesregierung vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Wahrung von Sicherheit und dem Erhalt der liberalen Grundordnung zu finden, um durch zunehmenden sicherheitspolitischen Druck die rechtsstaatlichen Prinzipien nicht zu gefährden.

Veranstaltung ansehen →

Europa im Wandel: Konflikte, Migration, Sicherheit und globale Verantwortung in turbulenten Zeiten
März
25
bis 28. März

Europa im Wandel: Konflikte, Migration, Sicherheit und globale Verantwortung in turbulenten Zeiten

Das Jahr 2024 war geprägt von Krisen und Konflikten, deren Auswirkungen auch nun 2025 bestimmen: Über 1000 Tage Krieg in der Ukraine und der ungelöste Gaza-Konflikt lassen trotz Fortschritten die Frage nach nachhaltigen Lösungen offen. Syrien steht nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg an einem Wendepunkt, mit dem Ziel, Stabilität und Wiederaufbau zu fördern – im Spannungsfeld globaler Migrationsströme und Europas Herausforderungen. Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump könnte transatlantischen Beziehungen und Europas Sicherheitspolitik prägen.

Veranstaltung ansehen →
Wie wichtig ist Presse?
März
7
bis 9. März

Wie wichtig ist Presse?

Stimme der Wahrheit: Warum die freie Presse das Herz unserer Demokratie ist

Die freie Presse ist ein unverzichtbarer Pfeiler der Demokratie in Deutschland, da sie Bürger unabhängig und umfassend informiert. Die als vierte Gewalt bezeichnete Instanz ermöglicht, politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und Missstände in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aufzudecken. Ohne eine freie Presse wäre Transparenz gefährdet, und es bestünde die Gefahr von Manipulation und Machtmissbrauch.

Veranstaltung ansehen →
Wird Donald Trumps Wahlsieg Amerika und die Welt verändern?
Feb.
7
bis 9. Feb.

Wird Donald Trumps Wahlsieg Amerika und die Welt verändern?

Donald Trump und die Republikaner feiern ein beeindruckendes politisches Comeback: Neben der Präsidentschaft haben sie auch die Kontrolle über beide Kammern des Kongresses zurückerobert. Alle Augen richten sich nun auf Trumps außenpolitische Agenda, die bereits kontroverse Diskussionen ausgelöst hat.

Veranstaltung ansehen →
Terrorismus in Deutschland - Herausforderung unserer Demokratie
Nov.
29
bis 1. Dez.

Terrorismus in Deutschland - Herausforderung unserer Demokratie

Seit ihrer Gründung ist die Bundesrepublik Deutschland mit dem Auftreten von Gruppierungen konfrontiert, die mit unterschiedlicher Zielsetzung die freiheitliche Ordnung des Grundgesetzes auch gewaltsam in Frage stellen. Im Seminar skizzieren wir die Geschichte des Links- und Rechtsterrorismus, verweisen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzelner Vereinigungen. Hierbei stellen wir verschiedene Gruppierungen und deren Ideologie ausführlich vor. Im Abschluss diskutieren wir, welche Gefahren derzeit durch politischen Extremismus drohen und wann die Gefahr besteht, dass Aktivitäten in Terrorismus umschlagen.

Veranstaltung ansehen →
Karikaturen - Die Macht der Zeichner
Nov.
8
bis 10. Nov.

Karikaturen - Die Macht der Zeichner

In diesem Seminar und Workshop konzentrieren wir uns darauf, wie Comics dazu beitragen, unsere Meinung zu formen. Wir werden darüber sprechen, wie politische Satire die Grenzen der Meinungsfreiheit beeinflusst und Strategien entwickeln, um politische Ideen auf kreative und effektive Weise in Karikaturen umzusetzen. Unser Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, warum politische Karikaturen wichtig sind und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Außerdem werden wir das Erika Fuchs-Haus/Museum für Comic und Sprachkunst besuchen, um die Bedeutung besser zu verstehen.

Veranstaltung ansehen →
Auf dem Weg von der unipolaren zur multipolaren Welt
Sept.
29
bis 4. Okt.

Auf dem Weg von der unipolaren zur multipolaren Welt

Geopolitische und geoökonomische Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in ausgewählten

Weltregionen

Die globale Ordnung wandelt sich von einer unipolaren zu einer multipolaren Welt, in der neue Machtzentren entstehen und bestehende Strukturen herausgefordert werden. Länder weltweit, darunter auch Europa, sehen sich einer wachsenden extremistischen Bedrohung gegenüber, die demokratische Werte und unsere Grundordnung gefährdet. In dieser neuen Weltordnung spielt China eine zunehmende Rolle, während die USA ihre Interessen verteidigen. Der Klimawandel verschärft dabei die globalen Sicherheitsrisiken. In Afrika gewinnen BRICS+ -Staaten an Einfluss, während sich die Beziehungen Europas zum afrikanischen Kontinent zunehmend anspannen. Europas geopolitische Rolle könnte sich verändern, insbesondere angesichts einer schleichenden Militarisierung und der Notwendigkeit, die Partnerschaften mit Afrika neu zu gestalten.

Veranstaltung ansehen →
Wochenende der WeltPolitik
Aug.
30
bis 1. Sept.

Wochenende der WeltPolitik

Der Weltfrieden ist derzeit durch die Krisenherde in Russland, der Ukraine und dem Nahen Osten sowie durch militärische Konflikte im Cyber- und Informationsraum gefährdet. Neben den militärischen Einsätzen in den Krisenregionen führen Cyberangriffe zu politischen Spannungen, deren Zuordnung oft schwierig ist. Dabei beeinflussen Social Media und Messengerdienste die Dynamik von Konflikten. In Russland blickt man nach der Präsidentschaftswahl in eine ungewisse Zukunft. Hinzu kommen Spannungen zwischen Russland und dem Westen, insbesondere territoriale Streitigkeiten und geopolitische Ambitionen, die das Risiko von Konflikten erhöhen. Die Situation in der Ukraine bleibt instabil, was zu weiteren Spannungen in der Region führt. Der langwierige Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gazastreifen birgt das Risiko weiterer Gewalt und einer übergreifenden Eskalation.

Weiter geht es im Kampf um das Weiße Haus 2024: Wer wird Amerikas Zukunft gestalten. Wird es ein Wahlduell, das die globale Bühne erschüttern wird?

Veranstaltung ansehen →
Vielfalt rockt: Wie Migration und Flucht unsere Gesellschaft aufmischen!
Aug.
19
bis 21. Aug.

Vielfalt rockt: Wie Migration und Flucht unsere Gesellschaft aufmischen!

Der Großteil der Bevölkerung assoziiert Migration und Flucht mit Problemen, dabei sind sie ein konstanter Teil der Menschheitsgeschichte und in vielen Bereichen gewinnbringend. Die Gründe reichen von Krieg und Gewalt bis hin zu wirtschaftlichen Chancen. Wir sollten uns beim Thema Migration immer bewusst sein, dass eine gelungene Migration Wirtschaft, Kultur und Politik tiefgreifend und vor allem positiv beeinflussen kann. Natürlich sorgt die steigende Migrationsbewegung, der wir im Moment aufgrund der weltweiten Unruhen und Klimaveränderungen gegenüberstehen, für Unsicherheit und Ängste. Ebenso stellt der Zustrom an Flüchtlingen eine enorme Herausforderung für unser Gesundheitssystem dar, da viele Neuankömmlinge an psychischen Störungen leiden. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sich die Politik den Aufgaben stellt, nachhaltige Lösungen präsentiert, Rechte wahrt und Herausforderungen auf der unterschiedlichen staatlichen Ebene gemeinsam meistert. Ein besseres Verständnis aller Faktoren kann die Integration erleichtern. Initiativen wie das "Café Dialog" in Burgkunstadt zeigen, wie Einheimische und Migranten erfolgreich zusammenkommen können, sich gegenseitig unterstützen und vor allem auch die so notwendige Aufklärungsarbeit leisten.

Veranstaltung ansehen →
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Unser Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um keine Neuigkeiten und Seminare zu verpassen

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden