Zurück zu allen Events

Pol Pot – Ein Jahrhundert der Erinnerung an Terror und Vernichtung in Kambodscha (Online)

Online-Seminar aus der Reihe „Wendepunkte der Geschichte“

Der 100. Geburtstag von Pol Pot, dem ehemaligen Anführer der Roten Khmer und einem der brutalsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts, ist ein Anlass zur Erinnerung und Mahnung. Pol Pot, geboren am 19. Mai 1925 in Kambodscha, war von 1975 bis 1979 die treibende Kraft hinter einem der grausamsten Regime der Geschichte. Unter seiner Herrschaft strebten die Roten Khmer die radikale Umgestaltung Kambodschas in eine klassenlose, agrarische Gesellschaft an, was zu massiven Menschenrechtsverletzungen führte. Die Politik der Zwangsarbeit, der Deportation und der Eliminierung vermeintlicher Gegner führte zu einem Genozid, bei dem etwa ein Viertel der kambodschanischen Bevölkerung – schätzungsweise zwei Millionen Menschen – ihr Leben verlor. Bildungseliten, religiöse Gruppen und ethnische Minderheiten waren besonders betroffen.

Die Teilnehmenden lernen die historischen Hintergründe und die ideologischen Grundlagen der Herrschaft der Roten Khmer zu verstehen, um die Ursachen und Auswirkungen des kambodschanischen Genozids einordnen zu können. Zudem sollen sie die Mechanismen totalitärer Regime analysieren und deren menschenverachtende Politik kritisch reflektieren, um Parallelen zu anderen Diktaturen zu erkennen und die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten zu vertiefen.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Zurück
Zurück
2. Juni

Politische Lieder zwischen Demokratie und Diktatur (Online)