Unsere Seminare zur politischen Bildung
Unsere Seminare bieten eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Wir veranstalten praxisnahe vor Ort Seminare in modernen Räumlichkeiten, kostenlose Online Seminare für flexibles Lernen von zu Hause aus, und Wochenendseminare, die sich perfekt für Berufstätige eignen. Darüber hinaus bieten wir Abendseminare, spannende Exkursionen und spezielle Jugendworkshops an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Vor Ort
Kostenlose Online Seminare
Wochenendseminare
Bildungsurlaub
Bundesweite Anerkennung
Jugendworkshops
Alle Seminare

Hidden Politics - Von der Recherche zur professionellen Präsentation
Politik begegnet uns in nahezu allen Bereichen des Alltags – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Der Workshop setzt genau hier an: Er beleuchtet historisch-politische Fragen in alltäglichen Situationen und untersucht, wie Politik in Geschichte, Videospielen, Naturwissenschaften und Wirtschaft verarbeitet wird. Ziel ist es, die Teilnehmenden für politische Themen zu sensibilisieren und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie Inhalte fundiert recherchieren, verständlich kommunizieren und professionell präsentieren können.

30 Jahre Internet für die Massen (online)
Seit rund 30 Jahren ist das Internet für die breite Bevölkerung zugänglich und hat seither unser Leben grundlegend verändert. Für die Demokratie bedeutet das Internet Chancen und Herausforderungen zugleich. Es ermöglicht freien Zugang zu Informationen, fördert Meinungsvielfalt und erleichtert politische Teilhabe. Gleichzeitig birgt es Risiken: Desinformation, Hassrede und gezielte Manipulation können demokratische Prozesse gefährden. Das Internet ist damit kein neutraler Raum, sondern ein dynamisches Feld, in dem Freiheit und Verantwortung stets neu austariert werden müssen.

Südamerika – Fluchtkontinent für Opfer des Nationalsozialismus
Südamerika wurde vor und nach dem Zweiten Weltkrieg zum Fluchtort für Opfer des Nationalsozialismus. Zwischen 1933 und 1945 suchten etwa 100.000 Juden, vor allem in Argentinien, Brasilien und Chile, Schutz vor Verfolgung. Die Ankunft war von Sprachbarrieren, beruflichen Einschränkungen und Isolation geprägt. Dennoch entstanden lebendige Gemeinden, die Traditionen bewahrten und zugleich Integration suchten.

Erinnerungen an 9/11: Ein Tag, der uns für immer verbindet und mahnt
Die Erinnerung an die Attentate vom 11. September 2001 ist von großer Bedeutung, da sie uns an die verheerenden Folgen von Terror und Extremismus erinnert. Dieser Tag hat das Leben unzähliger Menschen verändert und die Weltpolitik nachhaltig beeinflusst. Das Gedenken ehrt die Opfer und die vielen Helden, die inmitten des Chaos mutig gehandelt haben, um Leben zu retten. Es zeigt uns, wie wichtig Zusammenhalt, Mitgefühl und internationale Zusammenarbeit sind, um solche Tragödien zu verhindern. Die Erinnerung an 9/11 dient auch als Mahnung, dass Freiheit und Sicherheit nie als selbstverständlich betrachtet werden dürfen.

Kochbücher und Zeitgeschichte!?
Prägen Kochbücher unsere Sicht der Welt? In Kochbüchern steckt Zeitgeschichte und dieser gehen wir nach: Was hat ein Kochbuch mit Emanzipation zu tun? Wie macht man mit Rezepten Politik? Von Bettelmannsuppe bis Kaiserschmarrn: Welche Geschichten kann das Bayerische Kochbuch erzählen? Wo begegnet man in Kochbüchern Krieg und Frieden - Klassismus und Rassismus - Krankheit und Gesundheit?

Jeder Mensch auf seine Art – Vielfalt im Kopf – Stärke für alle: Neurodivergenz leben und verstehen
Neurodiversität beschreibt die Vielfalt menschlicher Gehirne und Wahrnehmungen. Auch wenn unser Gehirn ähnlich aufgebaut ist, funktioniert es bei jedem Menschen anders – was zu unterschiedlichem Verhalten, Lernen und Interagieren führt. Im Seminar beleuchten wir, was neurodivergent bedeutet, wie verschiedene Länder damit umgehen, welche Rolle Politik und soziale Gerechtigkeit spielen und welche Chancen sich daraus für unsere Gesellschaft ergeben.

Annie Leibovitz (online)
Annie Leibovitz ist eine der bekanntesten und einflussreichsten Fotografinnen unserer Zeit. Ihre Karriere begann in den 1970er Jahren bei Rolling Stone, wo sie durch ihre außergewöhnlichen Porträts von Künstlern und Musikern wie John Lennon und Mick Jagger bekannt wurde. Leibovitz zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, Persönlichkeiten in intimen und ikonischen Bildern festzuhalten, die oft Geschichten erzählen und Emotionen einfangen. Ihre Werke sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern reflektieren auch den Zeitgeist und die kulturelle Bedeutung ihrer Motive.

Iran – Regionalmacht, Atommacht, Ohnmacht?
Mit den jüngsten Angriffen Israels und der USA auf den Iran ist das Land erneut ins Zentrum geopolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Obwohl diese militärischen Aktionen international als Völkerrechtsverstöße kritisiert werden, bleibt unübersehbar, dass der Iran der Schwelle zur Atommacht gefährlich nahe ist. Die Frage, welche Rolle Teheran für sich beansprucht und welche Rolle die Welt ihm zugestehen will, gewinnt damit neue Brisanz.

„Germanen gegen Pharaonen“ (1939) (online)
Der wenig bekannte Film „Germanen gegen Pharaonen“ aus dem Jahr 1939 ist ein Produkt der nationalsozialistischen Filmproduktion, das historische Fiktion mit Propaganda vermengt. Die Handlung stellt eine fiktive Konfrontation zwischen germanischen Völkern und einer ägyptischen Hochkultur dar, wobei die Germanen als heldenhafte Freiheitskämpfer und die Ägypter als dekadente Unterdrücker dargestellt werden. Kritisch betrachtet ist der Film nicht nur historisch unhaltbar, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Kultur für politische Zwecke instrumentalisiert werden kann.

Sicherheit, Freiheit, Migration: Wird die neue Bundesregierung die gesellschaftliche Balance finden?
Die Bundestagswahl hat Deutschlands politische Landschaft polarisiert. Migration, Sicherheit und Wirtschaftsstandort dominierten den Wahlkampf. Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, innere Sicherheit zu wahren, ohne die liberalen Grundrechte zu gefährden. Parallel werfen globale Entwicklungen lange Schatten: Putins „Russische Welt“ bedrohen Europas Stabilität. In den USA sorgt Trump mit populistischen Tönen erneut für Unsicherheit in der Weltordnung.

Digitale Zukunft von Gesundheit und Ernährung - wir gestalten sie gemeinsam
Startups und neue Geschäftsmodelle treiben mit Künstlicher Intelligenz die Transformation des Gesundheitssektors voran: Von KI-gestützten Diagnosen über Robotik in OP und Pflege bis hin zu digitalen Plattformen, die Patienten und Ärzte effizient vernetzen, entstehen innovative Lösungen, die Prävention und personalisierte Medizin ermöglichen. Gesundheitsdaten werden zur zentralen Ressource, während ethische Fragen und Datenschutz neue politische Antworten erfordern. Auch unsere Ernährung wandelt sich dadurch: Novel Food wie Insekten oder Zellkulturen sowie KI-gestützte Ernährungsberatung prägen die Esskultur von morgen. Die Zukunft der Gesundheit ist digital, vernetzt und ganzheitlich – wir gestalten sie mit.

Das Oktoberfestattentat 1980: Gedenken mit Haltung – Lehren ziehen, Extremismus stoppen
Die Erinnerung an das Oktoberfest-Attentat von 1980 bleibt von zentraler Bedeutung, um die Schrecken des Terrorismus und die verheerenden Folgen von Extremismus in Deutschland nicht zu vergessen. Das Gedenken an die Opfer und Überlebenden schafft Raum für Mitgefühl und ist Ausdruck unseres Respekts vor ihrem Leid. Gleichzeitig ist es eine Mahnung, wie wichtig es ist, Radikalisierung und Hass frühzeitig zu erkennen und konsequent zu bekämpfen. Auch im Jahr 2025 ist die Gefahr des Terrorismus hoch. Eine wirksame Prävention muss deshalb breit aufgestellt sein.

Die deutschen Liedermacher: Reinhard Mey, Hannes Wader, Konstantin Wecker (online)
Reinhard Mey, Hannes Wader und Konstantin Wecker gehören zu den prägendsten deutschen Liedermachern, die durch ihre Texte und Musik die gesellschaftlichen und politischen Themen ihrer Zeit reflektierten. Mey steht für poetische und oft nachdenkliche Alltagsbeobachtungen, während Wader mit klaren politischen Botschaften und sozialkritischen Liedern eine Stimme der linken Bewegung wurde. Wecker wiederum kombiniert lyrische Feinheit mit kraftvoller Rebellion. Alle drei Künstler verbindet die Fähigkeit, mit ihren Liedern Menschen zu berühren, zum Nachdenken anzuregen und gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen.

80 Jahre Zweiter Weltkrieg, Europa, Hiroshima und das Ende im Pazifik (online)
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – in Europa am 8. Mai 1945 mit der Kapitulation Deutschlands, im Pazifik am 2. September 1945 nach dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Der Krieg forderte weltweit über 60 Millionen Todesopfer und hinterließ tiefe Wunden in Gesellschaften und Staaten. Aus diesem beispiellosen Leid erwuchs der Auftrag, den Frieden zu bewahren. Trotz Abrüstungsverträgen und diplomatischer Bemühungen bleibt das Risiko eines nuklearen Konflikts bestehen.

KI-Power in Politik und Praxis: Ein Wochenende voller Möglichkeiten
Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft und die Politik grundlegend: Algorithmen beeinflussen Informationsflüsse, politische Meinungsbildung und Wahlprozesse. Entscheidend ist, KI verantwortungsvoll, transparent und demokratiefördernd zu gestalten, damit sie gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt und nicht untergräbt. Unser Wochenendseminar „KI-Power in der Praxis“ vermittelt aktuelle Entwicklungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz auf verständliche und greifbare Weise.

Demokratie im Rampenlicht: Dein Weg zum Online-Zeitungsprofi!
Die digitale Medienlandschaft ist vielfältig, und in allen Genres entstehen durch begeisterte Mitwirkende Online-Magazine und Blogs mit einem ganz individuellen Charakter. In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen nicht nur die Grundlagen des Journalismus, der Fotografie, des Layouts und der Recherche kennenlernen, sondern sich auch intensiv mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen.

Ein Tag, an dem die Welt zusammenrückt – Live Aid 1985 (online)
Es war der 13. Juli 1985 – ein Tag, der nicht nur Musikgeschichte schrieb, sondern die Kraft menschlicher Solidarität spürbar machte. Was als spontane Idee des irischen Musikers Bob Geldof begann, wurde zu einem der größten Ereignisse der Popkultur – und zu einem Zeichen der Hoffnung für Millionen hungernder Menschen in Äthiopien. Live Aid war mehr als ein Konzert. Es war ein emotionaler Aufschrei gegen das Wegsehen, gegen das Schweigen. Live Aid zeigte, dass Musik verbinden kann, über Grenzen und Unterschiede hinweg.

Weltfrieden – Spinnerei, Träumerei oder Vision?
Utopie oder realistisches Ziel – wir gehen der Frage nach, wie nachhaltiger Frieden geschaffen werden kann. Dabei beleuchten wir politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Hürden, aber auch konkrete Wege zu mehr Frieden, etwa durch demokratische Strukturen, wirksame Klimapolitik und eine gerechte Wirtschaftsordnung. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der aktuellen Debatte um die (Wiedereinführung der) Wehrpflicht in Deutschland.

Die Macht der Social Media als Herausforderung für Gesellschaft und Politik – wohin führt die Reise?
Desinformationen wie Fake News und Verschwörungstheorien, Hate Speech und Cyberattacken sind durch Social Media für viele Menschen zu alltäglichen Erfahrungen geworden. Insbesondere die Frage, wie junge Menschen vor den negativen Auswirkungen der Sozialen Medien geschützt werden können und sollen, rücken zunehmend in den Fokus der Politik. Auch Fragen des Datenschutzes, der Ethik der Algorithmen, und der Qualität der Moderation auf den Plattformen stehen im Fokus politischer Initiativen.

Hardrock und Heavy Metal als Protestform der frühen siebziger Jahre - Erinnerungen an Ozzy Osborne (online)
Seit der Heavy Metal in den späten 1960er Jahren in britischen Industriearbeitervierteln entstand, fiel die Musikrichtung immer wieder mit kritischen politischen Aussagen auf, während einzelne Texte (oder die Performance) auch zu heftigen Kontroversen führten. Themen der Lieder sind nicht selten tragische Ereignisse, Schwierigkeiten des Alltags, aber auch die Vertonung phantastischer Literatur. Der Sound war roh und unkonventionell, die Ästhetik betonte Rebellion und Individualität. Heavy Metal und Hardrock wurden so zur Stimme einer Generation, die sich von den Zwängen der Gesellschaft lösen und ihre eigene Realität schaffen wollte.

Weltpolitik im Spannungsfeld: Geschichte, Gegenwart und geopolitische Herausforderung
Das Seminar lädt zu einer spannenden Reise durch Vergangenheit und Gegenwart der NATO ein – von ihren historischen Wurzeln bis zu den sicherheitspolitischen Brennpunkten unserer Zeit. Dabei werfen wir auch einen Blick in die Zukunft: Wie verändern moderne Technologien wie OSINT und Drohnen die Kriegsführung und internationale Sicherheit? Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmenden außerdem mit der Exkursion zum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.

Tiefland (1954) (online)
Tiefland ist ein Drama von Leni Riefenstahl, das als einer der umstrittensten Filme der deutschen Filmgeschichte gilt. Die Handlung basiert lose auf der gleichnamigen Oper von Eugen d’Albert und erzählt die Geschichte der jungen Tänzerin Martha (gespielt von Riefenstahl), die in ein düsteres Liebes- und Machtspiel zwischen dem tyrannischen Großgrundbesitzer Don Sebastian und dem Hirten Pedro gerät. Jedoch wird Tiefland von seiner Entstehungsgeschichte überschattet. Der Film wurde mit Zwangsarbeitern aus Konzentrationslagern gedreht, die als Komparsen für die Rolle der Dorfbewohner eingesetzt wurden.

Politische Fotografien und ihre Fotografen: Heinrich Hoffmann (online)
Heinrich Hoffmann (1885–1957) war ein deutscher Fotograf und enger Vertrauter Adolf Hitlers. Als offizieller Fotograf der NSDAP spielte Hoffmann eine zentrale Rolle bei der Inszenierung Hitlers als Führerfigur. Neben der visuellen Darstellung Hitlers prägte Hoffmann auch die Ästhetik der NS-Propaganda insgesamt. Seine Werke sind ein Beispiel dafür, wie visuelle Medien manipulativ genutzt werden können, um politische Macht zu festigen und eine Ideologie zu verbreiten.

500 Jahre Bauernkrieg – Aufstand für die Freiheit
Der Deutsche Bauernkrieg von 1525 – oft als erste deutsche Revolution und als frühe Wurzel der Demokratiegeschichte bezeichnet – wirft bis heute einen langen Schatten auf Politik und Gesellschaft. Im Rahmen des Seminarwochenendes begeben wir uns auf die Spuren dieser frühbürgerlichen Revolution: Eine Exkursion zur Landesausstellung in Mühlhausen und ins Panorama Museum Bad Frankenhausen macht die Bedeutung des Bauernkriegs eindrucksvoll erfahrbar.

Die Auswirkungen des aufstrebenden Populismus in Europa und weltweit
Populisten gewinnen in vielen Ländern an Zuspruch - nicht nur in Europa. Mit ihrem Erstarken beginnt an vielen Stellen der Umbau bestehender demokratischer Systeme. Egal, ob Orbán, Trump oder Wilders - sie alle haben begonnen, die liberalen Demokratien ihrer Länder zu verändern. Dies geht einher mit einer Aushöhlung von Kontrollmechanismen und Institutionen, einer veränderten politischen Agenda und natürlich immer auch mit dem Ziel des Machterhalts. So unterschiedlich die einzelnen Politiker sind, so sehr folgt ihr Handeln einem gemeinsamen Muster.

Globale Umbrüche, europäische Antworten – Perspektiven für Sicherheit und Gesellschaft
Die Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat bestehende Konflikte erneut ins Zentrum der Weltöffentlichkeit gerückt und neue Spannungen geschaffen. Durch Trumps Politik wächst der Druck auf Europa, eigene sicherheitspolitische und wirtschaftliche Strategien zu entwickeln. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wirkt sich zudem massiv auf die europäische Sicherheitsarchitektur aus. Auch die Entwicklungen im Nahen Osten sorgen für anhaltende Unsicherheit und humanitäre Krisen. Angesichts dieser Lage ist es unerlässlich, den Blick wirtschaftlich und politisch nach China zu richten: Wie reagiert China auf die aktuellen Veränderungen?

Europas Antworten auf Populismus und Bedrohungen
Der weltweite Aufstieg des Populismus spiegelt eine gesellschaftliche Verunsicherung wider und erfordert klare politische Antworten. Setzen sich populistische Strömungen in Europa und weltweit durch, drohen verstärkte wirtschaftliche Schwächungen und soziale Spaltungen. Europas Rolle als geopolitische Macht steht auf dem Spiel. Die Europäische Union muss sich jetzt und in Zukunft verstärkt gegen Protektionismus, geopolitische Rivalen und Terrorismus behaupten.

Brücken statt Mauern: Neue Antworten und Handeln in einer bewegten Welt
Der Bundestagswahlkampf 2025 zeichnete sich durch Gegensätze, aber auch durch neue Chancen aus. Migration, Wirtschaftswachstum, Friedenssicherung und innere Sicherheit standen im Fokus und führten zu kontroversen Debatten. Im Hinblick auf den Welthandel stehen wir offenbar vor einer Neuordnung: Die Rollen Chinas, des Nahen Ostens und der USA wird intensiv diskutiert – kluge Strategien sind gefragt. Wir erwarten mit Spannung den politischen Diskurs, und stellen die Frage: Welche Grenzen wollen wir ziehen, und welche überwinden?

Mitreden statt zusehen – Umwelt demokratisch gestalten
Wie wir wirtschaften, konsumieren und Energie gewinnen, hat direkte Auswirkungen auf Natur, Klima und soziale Gerechtigkeit. In einer Demokratie bedeutet das: Mitbestimmung ist unerlässlich. Nur wenn Bürgerinnen und Bürger informiert, beteiligt und gehört werden, entstehen nachhaltige Entscheidungen. Demokratie lebt vom Dialog und davon, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen – für unsere Umwelt, unsere Zukunft und die der kommenden Generationen.

KI -Power in der Praxis: Ein Wochenende voller Möglichkeiten
Unser Wochenendseminar „KI-Power in der Praxis“ vermittelt aktuelle Entwicklungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz auf verständliche und greifbare Weise. Lernen Sie effiziente Tools und bewährte Techniken kennen, um eigene, überzeugende Ergebnisse in den Bereichen Text, Bild, Musik und Video zu erzielen.

Gefährliche Allianz: Wie Extremismus und Kriminalität unsere Demokratie herausfordern
In diesem Seminar werfen wir einen kritischen Blick auf das Wahlversprechen der Bundesregierung im Hinblick auf die Bekämpfung von Kriminalität und beleuchten zentrale Aspekte der deutschen Innenpolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Formen extremistischer Gewalt in Deutschland und Europa sowie der Rolle des Staates im Umgang mit Gewalt und Cyberkriminalität. Darüber hinaus richten wir den Blick ins Ausland, insbesondere auf den Nahen Osten.

Pol Pot – Ein Jahrhundert der Erinnerung an Terror und Vernichtung in Kambodscha (Online)
Pol Pot, geboren am 19. Mai 1925 in Kambodscha, war von 1975 bis 1979 die treibende Kraft hinter einem der grausamsten Regime der Geschichte. Unter seiner Herrschaft strebten die Roten Khmer die radikale Umgestaltung Kambodschas in eine klassenlose, agrarische Gesellschaft an. Die Politik der Zwangsarbeit, der Deportation und der Eliminierung vermeintlicher Gegner führte zu einem Genozid, bei dem etwa ein Viertel der kambodschanischen Bevölkerung ihr Leben verlor.

Politische Lieder zwischen Demokratie und Diktatur (Online)
Politische Lieder spielten in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus eine wichtige Rolle sowohl als Ausdrucksform als auch als Propagandamittel. In der Weimarer Republik spiegelten sie die politischen Spannungen und die kulturelle Vielfalt dieser turbulenten Zeit wider. Im Nationalsozialismus wandelten sich politische Lieder zu einem gezielten Instrument der Propaganda.

Indirekte Propaganda im Film: „Der Mann, der Sherlock Holmes war" (1937) - Online
“Der Mann, der Sherlock Holmes war” von 1937 ist eine Mischung aus Krimikomödie und Abenteuerfilm, die vor allem durch die Hauptdarsteller Hans Albers und Heinz Rühmann überzeugt. Die Geschichte folgt zwei Hochstaplern, die sich als Sherlock Holmes und Dr. Watson ausgeben und dabei ungewollt in einen echten Kriminalfall verwickelt werden. Bis heute gilt er als Klassiker des deutschen Kinos. Allerdings entstand der Film während des Nationalsozialismus und steht somit im Kontext politischer Einflussnahme und Repression.

Zeuge der Menschlichkeit im Schatten des Krieges: James Nachtwey und die Kraft der Dokumentarfotografie - Online
James Nachtwey zählt zu den einflussreichsten Kriegsfotografen unserer Zeit. Seine Karriere begann 1981 in Nordirland, seither hat er als Fotojournalist die prägendsten Konflikte weltweit dokumentiert. Mit unerschütterlicher Hingabe und einem ausgeprägten moralischen Kompass hält er seit Jahrzehnten die Schrecken von Kriegen, Hungersnöten und sozialen Missständen fest.

Sicherheit, Freiheit, Migration: Wird die neue Bundesregierung die gesellschaftliche Balance finden?
Die Bundestagswahl hat Deutschlands politische Landschaft spürbar polarisiert. Kalkulierte Tabubrüche, Terroranschläge und Vorwürfe ausländischer Einflussnahme prägten den Wahlkampf. Vor diesem Hintergrund steht die neue Bundesregierung vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Wahrung von Sicherheit und dem Erhalt der liberalen Grundordnung zu finden, um durch zunehmenden sicherheitspolitischen Druck die rechtsstaatlichen Prinzipien nicht zu gefährden.

Künstlich und digital – Fortschritt genial oder fatal?
Der rasante Fortschritt in der Digitalisierung und der KI ist längst Teil unseres Alltags – sowohl privat als auch beruflich. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und in welchen Bereichen ist sie bereits unverzichtbar?
Ein zentrales Thema des Seminars sind die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere in der deutschen Gesundheitspolitik. Neben diesen Fortschritten dürfen jedoch auch Risiken nicht übersehen werden. Besonders kritisch sind Bedrohungen im Cyberraum, die unsere kritische Infrastruktur gefährden.

„White Christmas“: Das Ende des Vietnamkrieges - online
Am 30. April 1975 endete der Vietnamkrieg mit der Einnahme Saigons durch nordvietnamesische Truppen. In den dramatischen Stunden vor dem Fall spielte am 28. April ein amerikanischer Radiosender in Südvietnam Bing Crosbys Song „I’m Dreaming of a White Christmas“ in einer Instrumentalversion – ein geheimes Signal für die Evakuierung der verbliebenen Amerikaner und ihrer Verbündeten. Der Kontrast zwischen dem fröhlichen Weihnachtslied und der verzweifelten Lage der Menschen unterstrich die Tragik dieses historischen Moments. „White Christmas“ bleibt ein bizarrer und zugleich symbolträchtiger Klang des Abschieds aus Vietnam.

Trumps Vision für den Nahost-Konflikt: wird es ein(e) (W)ende geben?
Die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten Trump zum Nahost-Konflikt haben die Arabische Welt in Aufruhr versetzt. Auch in Europa gibt es sehr kontroverse Haltungen, die die persönliche Meinungsbildung erschweren. Wir blicken auf die Geschichte und aktuelle Situation in der Region und beziehen im Seminar die besondere Rolle Deutschlands mit ein.

Der deutsche Polit-Rock: Ton Steine Scherben und Punk als Folge - online
Aufmüpfig, kritisch, politisch: Ton Steine Scherben waren mehr als eine Band – sie waren das Sprachrohr einer rebellischen Generation in den 1970er Jahren. Mit Liedern wie „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ und „Keine Macht für Niemand“ schufen sie Hymnen des Widerstands, hinterfragten gesellschaftliche Zwänge und riefen zur Organisation auf. Ihre Botschaften von Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit sind zeitlos und erinnern daran, dass Veränderung Mut erfordert.

Ausgrenzung und Diktatur: NS-Herrschaft, Erinnerungskultur und aktuelle Bedrohungen
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der NS-Ideologie auseinander – ihren Herrschaftsmethoden, den Opfern und der Aufarbeitung. Durch zwei Exkursionen werden wir die Geschichte hautnah erleben: In der Gedenkstätte Buchenwald wird das Ausmaß der NS-Verbrechen spürbar, während das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zeigt, wie das Regime durch Propaganda und Inszenierung Macht demonstrierte. Aber wir blicken auch auf die Gegenwart: Rechte Ideologien haben sich verändert, ihre Strategien und Auftritte sind moderner geworden.

Europa im Wandel: Konflikte, Migration, Sicherheit und globale Verantwortung in turbulenten Zeiten
Das Jahr 2024 war geprägt von Krisen und Konflikten, deren Auswirkungen auch nun 2025 bestimmen: Über 1000 Tage Krieg in der Ukraine und der ungelöste Gaza-Konflikt lassen trotz Fortschritten die Frage nach nachhaltigen Lösungen offen. Syrien steht nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg an einem Wendepunkt, mit dem Ziel, Stabilität und Wiederaufbau zu fördern – im Spannungsfeld globaler Migrationsströme und Europas Herausforderungen. Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump könnte transatlantischen Beziehungen und Europas Sicherheitspolitik prägen.

Online-Schülerzeitung – So wird Demokratie lebendig!
Was macht eine gute Zeitung aus? Leidenschaft, Kreativität und das Engagement, die Welt ein Stück besser zu verstehen – und genau das beweisen Jugendliche und junge Erwachsene immer wieder eindrucksvoll. Unser Seminar zeigt, wie vielfältig und einzigartig die Zeitungslandschaft sein kann: Mit Begeisterung und frischen Ideen entstehen Schülerzeitungen, die durch ihren individuellen Charakter überzeugen.

„Der Schimmelreiter" (1934) - Ein Beispiel für indirekte Propaganda- online
Der NS-Film „Der Schimmelreiter“ aus dem Jahr 1934 ist die erste Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm. Das Drehbuch, verfasst von Curt Oertel und Hans Deppe, wurde damals als besonders wegweisend und „besonders wertvoll“ eingestuft. Der Film nutzt jedoch eindeutig die literarische Vorlage, um nationalsozialistische Ideologien zu propagieren. Unter dem Deckmantel einer klassischen Literaturadaption wurden die Gedanken der NS-Ideologie subtil verbreitet.

In Bildern verewigt: Das Erbe von Robert Capa - online
Robert Capa war ein ungarisch-amerikanischer Fotograf, der zu den bedeutendsten Kriegsfotografen des 20. Jahrhunderts zählt. Seine Werke, darunter die ikonische Aufnahme eines fallenden Soldaten im Spanischen Bürgerkrieg, haben die moderne Kriegsfotografie nachhaltig geprägt. Mit seinem Leitsatz „If your pictures aren’t good enough, you’re not close enough“ brachte er die Bedeutung von Nähe und Intensität in der Fotografie zum Ausdruck. Besonders bekannt wurde Capa durch seinen Einsatz am D-Day, als er als einziger Fotojournalist die Invasion in der Normandie begleitete. Seine Fotografien bleiben ein Symbol für die Kraft der Fotografie, die Wahrheit des Krieges sichtbar zu machen und das Bewusstsein für menschliches Leid zu schärfen.

Wie wichtig ist Presse?
Stimme der Wahrheit: Warum die freie Presse das Herz unserer Demokratie ist
Die freie Presse ist ein unverzichtbarer Pfeiler der Demokratie in Deutschland, da sie Bürger unabhängig und umfassend informiert. Die als vierte Gewalt bezeichnete Instanz ermöglicht, politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und Missstände in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aufzudecken. Ohne eine freie Presse wäre Transparenz gefährdet, und es bestünde die Gefahr von Manipulation und Machtmissbrauch.