Unsere Seminare zur politischen Bildung
Unsere Seminare bieten eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Wir veranstalten praxisnahe vor Ort Seminare in modernen Räumlichkeiten, kostenlose Online Seminare für flexibles Lernen von zu Hause aus, und Wochenendseminare, die sich perfekt für Berufstätige eignen. Darüber hinaus bieten wir Abendseminare, spannende Exkursionen und spezielle Jugendworkshops an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Vor Ort
Kostenlose Online Seminare
Wochenendseminare
Bildungsurlaub
Bundesweite Anerkennung
Jugendworkshops
„Die Melodien des Widerstands: Schlager als politische Stimme“ - Online
Der deutsche Schlager - ein politischer Spiegel der deutschen Gesellschaft
Der deutsche Schlager war stets mehr als bloße Unterhaltung – er spiegelt die gesellschaftlichen und politischen Stimmungen seiner Zeit wider. In den Nachkriegsjahren bot er Eskapismus und Sehnsucht nach Unbeschwertheit, während er in den 1970er Jahren zunehmend gesellschaftskritische Untertöne annahm. Von der heilen Welt über Aufbruchsstimmung bis hin zu subtiler Protestkultur – der Schlager zeigt, wie sich die deutsche Gesellschaft mit ihren Werten, Hoffnungen und Ängsten wandelte. Seine Texte und Melodien sind ein klingendes Archiv kollektiver Gefühle und ein Spiegel für den Zeitgeist in seinen vielfältigen Facetten.
60. Jahrestag der Ermordung von Malcolm X - Online
60. Jahrestag der Ermordung von Malcolm X
Malcolm X war eine zentrale Figur der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und ein Symbol für den Kampf gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit. Als charismatischer Anführer und Sprecher der Nation of Islam forderte er radikale Veränderungen und betonte die Bedeutung von Selbstbestimmung, Stolz und Empowerment für die schwarze Gemeinschaft. Sein Wandel hin zu einer inklusiveren Sicht auf Gleichheit nach seiner Pilgerreise nach Mekka machte ihn zu einer noch kraftvolleren Stimme für soziale Gerechtigkeit. Malcolm X bleibt ein einflussreiches Symbol für Widerstand, Mut und die Forderung nach grundlegenden Menschenrechten.
In Bildern verewigt: Das Erbe von Robert Capa - Online
Robert Capa war ein ungarisch-amerikanischer Fotograf, der zu den bedeutendsten Kriegsfotografen des 20. Jahrhunderts zählt. Seine Werke, darunter die ikonische Aufnahme eines fallenden Soldaten im Spanischen Bürgerkrieg, haben die moderne Kriegsfotografie nachhaltig geprägt. Mit seinem Leitsatz „If your pictures aren’t good enough, you’re not close enough“ brachte er die Bedeutung von Nähe und Intensität in der Fotografie zum Ausdruck. Besonders bekannt wurde Capa durch seinen Einsatz am D-Day, als er als einziger Fotojournalist die Invasion in der Normandie begleitete. Seine Fotografien bleiben ein Symbol für die Kraft der Fotografie, die Wahrheit des Krieges sichtbar zu machen und das Bewusstsein für menschliches Leid zu schärfen.
„Der Schimmelreiter" (1934) - Ein Beispiel für indirekte Propaganda- online
Der NS-Film „Der Schimmelreiter“ aus dem Jahr 1934 ist die erste Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm. Das Drehbuch, verfasst von Curt Oertel und Hans Deppe, wurde damals als besonders wegweisend und „besonders wertvoll“ eingestuft. Der Film nutzt jedoch eindeutig die literarische Vorlage, um nationalsozialistische Ideologien zu propagieren. Unter dem Deckmantel einer klassischen Literaturadaption wurden die Gedanken der NS-Ideologie subtil verbreitet.
Der deutsche Polit-Rock: Ton Steine Scherben und Punk als Folge - online
Aufmüpfig, kritisch, politisch: Ton Steine Scherben waren mehr als eine Band – sie waren das Sprachrohr einer rebellischen Generation in den 1970er Jahren. Mit Liedern wie „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ und „Keine Macht für Niemand“ schufen sie Hymnen des Widerstands, hinterfragten gesellschaftliche Zwänge und riefen zur Organisation auf. Ihre Botschaften von Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit sind zeitlos und erinnern daran, dass Veränderung Mut erfordert.
„White Christmas“: Das Ende des Vietnamkrieges - online
Am 30. April 1975 endete der Vietnamkrieg mit der Einnahme Saigons durch nordvietnamesische Truppen. In den dramatischen Stunden vor dem Fall spielte am 28. April ein amerikanischer Radiosender in Südvietnam Bing Crosbys Song „I’m Dreaming of a White Christmas“ in einer Instrumentalversion – ein geheimes Signal für die Evakuierung der verbliebenen Amerikaner und ihrer Verbündeten. Der Kontrast zwischen dem fröhlichen Weihnachtslied und der verzweifelten Lage der Menschen unterstrich die Tragik dieses historischen Moments. „White Christmas“ bleibt ein bizarrer und zugleich symbolträchtiger Klang des Abschieds aus Vietnam.
Lee Miller - Online
Lee Miller, die Schöne und der Krieg, war eine außergewöhnliche Fotografin, die ihre Kamera als Werkzeug der Wahrheit nutzte. Vom glamourösen Model in New York zur wegweisenden Surrealistin in Paris und später zur Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg – ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine seltene Mischung aus Ästhetik, Mut und Schonungslosigkeit aus. Ihre Bilder von den befreiten Konzentrationslagern und vom zerstörten Europa sind nicht nur Dokumente der Geschichte, sondern auch tief berührende Zeugnisse menschlicher Abgründe und Resilienz. Lee Miller bleibt eine Ikone, die die Grenzen von Kunst und Journalismus neu definierte und die Welt durch ihren einzigartigen Blick veränderte.
Das Konzept der „direkten Propaganda“ erläutert am Film „Titanic (1943)“ - Online
Der Film Titanic von 1943, produziert unter der nationalsozialistischen Propaganda, ist eine faszinierende, aber kontroverse Interpretation der historischen Katastrophe. Während die visuellen Effekte und die Inszenierung der Schiffsuntergangs-Szenen für ihre Zeit beeindruckend sind, wird die eigentliche Tragödie instrumentalisiert, um eine politische Botschaft zu vermitteln. Der Film dient weniger der Erinnerung an das Unglück, sondern vielmehr der Kritik am Kapitalismus, indem britische Gier und Korruption als Hauptursachen für das Desaster dargestellt werden. Diese propagandistische Überlagerung mindert die emotionale Tiefe und Tragik des Stoffes, macht den Film aber zu einem historischen Zeugnis für die manipulative Macht des Kinos.
Juri Gagarin (1934-1968): Der Wettlauf zum Mond - der Kalte Krieg mit WernHer von Braun - Online
Als Wettlauf ins All wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet. Im Kalten Krieg fand das Wettrüsten der beiden konkurrierenden Systeme mit dem Weltraum einen weiteren Schauplatz. Wir zeigen die Entwicklungen und welche Auswirkungen dieser Wettstreit bis heute hat.
Das Konzept der “direkten Propaganda” erläutert am Film “Der ewige Jude” online
Der Ende 1940 entstandene Kompilationsfilm wurde als “Dokumentation über das Weltjudentum” angekündigt und ist ein Beispiel für das so genannte Konzept der “direkten Propaganda”. Bis zur Gegenwart wird in antisemitischen Verschwörungsmythen Bezug auf den Inhalt dieses Films genommen.
Winston Churchill – Staatsmann der Widersprüche - Online
Winston Churchill (1874 - 1965) gilt als einer der größten und umstrittensten Politiker des 20. Jahrhunderts. Er motivierte die Briten zum entschlossenen Kampf gegen Hitler und hoffte auf die "Vereinigten Staaten von Europa". Doch sein Charakter und manche rassistische Äußerung bietet auch viel Anlass für Kritik. Am 30. November ist der 150. Geburtstag des britischen Premierministers Winston Churchill. Wie beleuchten die Person Churchills, seine Reden und seine Taten.
Social Media als Fluch und Segen für die Demokratie
In freiheitlich-demokratischen Ländern werden die großen Social Media-Plattformen zunehmend als Problem für das Gemeinwesen angesehen, weil dort gezielt falsche und manipulierende Informationen grassieren und die Algorithmen der Plattformen oftmals negative Emotionen wie Wut besonders stark befördern. In Ländern mit gelenkten Medien wie Russland hingegen beobachten wir eine entgegengesetzte Situation, denn dort dienen Plattformen wie YouTube als eine der wenigen Möglichkeiten für zivilgesellschaftliche Akteure, sich auszutauschen und Reichweite zu erreichen. Die alte Frage nach der Neutralität der Technik stellt sich bei den Social Media also in neuer Weise. In dem Vortrag werden daher Social Media im Hinblick auf das demokratische Zusammenleben von verschiedenen Seiten thematisiert und diskutiert.
Theresienstadt (1944) - online
Der von SS-Mitgliedern konzipierte “Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet” sollte dem Publikum die vermeintliche “Idylle” in einem Konzentrationslager suggerieren. Darsteller waren die jüdischen Häftlinge des Lagers selbst. Heute ist der Film nur noch in Fragmenten enthalten.
Langstreckenraketen in Deutschland – was droht uns in Zukunft?
Ab 2026 wollen die USA in Absprache mit der Bundesregierung Langstreckenraketen und Marschflugkörper in Deutschland stationieren, die teilweise so weitreichend sind, dass sie im Kriegsfalle Ziele in Russland treffen könnten. Angesichts der massiven Aufrüstung, die momentan in Russland passiert, und dem Angriff Russlands auf die Ukraine, will die Nato durch die Raketen ein wirksames Abschreckungsszenario gegen Russland aufbauen. Kritiker fürchten eine Eskalationsspirale, Befürworter verweisen beispielsweise auf Mittelstreckenraketen, die Russland in der Enklave Kaliningrad stationiert hat. Mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz, der im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Berichterstatter für den Verteidigungsetat ist, sprechen wir über die Situation und ihre außen- wie innenpolitischen Implikationen heute und in Zukunft.
75. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik - Online
Die politischen Funktionäre in der Sowjetischen Besatzungszone, so wurde die DDR vor ihrer Gründung genannt, haben die Vorbereitungen zur Staatsgründung sehr systematisch betrieben. Sie gründeten die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) und die FDJ (Freie Deutsche Jugend). Als Stalin das Vorhaben billigte, wurde die DDR vor 75 Jahren gegründet. Freie Wahlen aber, bei denen das Volk um seine Meinung dazu gefragt wurde, gab es nie. 40 Jahre nach ihrer Gründung ist die DDR zusammengebrochen. Wir diskutieren den 75. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober.
Die (Film-) Welt im Krieg aus Sicht des NS-Regimes - Online
Propaganda spielte für die Errichtung und Aufrechterhaltung der nationalsozialistischen Herrschaft eine wichtige Rolle. Dies gilt auch und gerade für die Zeit des Krieges: Es galt für das Regime einerseits, den Krieg offensiv zum Thema zu machen, um die Bevölkerung für den Kriegseinsatz an Front und Heimatfront zu mobilisieren; andererseits sollten die Schrecken des Krieges, vor allem in der Zeit der Niederlagen und dann der aussichtlosen militärischen Lage im öffentlichen Bewusstsein nicht zu viel Raum bekommen, um Kriegsmüdigkeit oder gar einer Ablehnung der NS-Politik vorzubeugen. Der Spielfilm war hierfür zusammen mit anderen Medien wie Wochenschauen, Rundfunk und Presse ein zentrales Mittel.
Wirtschaft in Theorie und Praxis Javier Milei - Der Mann mit der Kettensäge aus Argentinien
Seit dem 10. Dezember 2023 ist der Ökonom Javier Milei argentinischer Präsident. Milei, der medienwirksam mit einer Kettensäge auftrat und ankündigte „Wirtschaftstheorie neu" zu schreiben, ist aufgrund seiner Reformen sowohl in und außerhalb Argentiniens stark umstritten. Der Deutschland- Besuch Mileis im Juni, wo er mit der Hayek-Medaille ausgezeichnet wurde, rief heftige Proteste hervor. Im Seminar untersuchen wir unterschiedliche wirtschaftstheoretische Ansätze wie den Anarcho-Kapitalismus oder die Österreichische Schule der Nationalökonomie, auf denen sich Milei positiv bezieht, außerdem was die Entwicklung in Argentinien für Deutschland und Europa bedeutet.
40 Jahre nach George Orwell 1984 - Online
In "1984" stehen hauptsächlich diese Themen im Zentrum: die Gefahr des Totalitarismus, Technologien und Manipulation sowie Treue und Liebe. George Orwell will mit seinem Buch "1984" die Welt vor der Gefahr des Totalitarismus warnen. 1984 verbindet fantastische mit realistischen Elementen, politische Satire mit einem spannenden Plot. Eindringlich führt der Roman vor, wie Sprache zum Instrument der Manipulation gerät und moderne Kommunikationsmittel die Privatsphäre der Menschen bedrohen. Wir diskutierten das Buch 1984 40 Jahre nach diesem Datum und reflektieren, was es für die Demokratie geleistet hat.
„Doktor Google" - Perspektiven der deutschen Gesundheitspolitik für digitale Gesundheitsinformationen
Seit es das World Wide Web gibt, suchen viele Menschen dort Rat und Hilfe zu Gesundheitsfragen. Sie schätzen dabei oft die Anonymität, aber auch die Verfügbarkeit rund um die Uhr. Die Verlässlichkeit dieser Informationen war aber von jeher ein Problem, zumal häufig kein Fachpersonal, sondern Laien die Beratung in Chats und Webforen vornehmen. Die Kennzeichnung von Websites mit qualitativ guten Gesundheitsinformationen stellte sich als kontinuierliches Problem heraus, obwohl im Laufe der Zeit zahlreiche Label und Qualitätsstandards ausprobiert wurden.
Gold (1934) - online
Der für damalige Zeit mit großem technischen Aufwand produzierte Gold (1934) mit Hans Albers in der Hauptrolle ist einer der wenigen Science-Fiction-Filme des Dritten Reichs. Inhaltlich aufgegriffen wird nicht nur ein in die Neuzeit verlegter alchemistischer Mythos, sondern auch die von den Nationalsozialisten verwendete antisemitische Chiffre von “raffenden und schaffenden Kapital”, welche auch in gegenwärtigen Verschwörungsdenken eine Rolle spielt.
“Krüppel” war gestern - heute ist Mensch!
Die industrielle Revolution in England brachte tiefgreifende Veränderungen mit sich: Ländliche Armut trieb die Bevölkerung in die Städte, wo ein harter Kampf um Arbeit und Existenz entbrannte. Thomas Robert Malthus argumentierte früh im 19. Jahrhundert, dass die Industrialisierung Überbevölkerung und Nahrungsmittelknappheit fördert. Charles Darwin verknüpfte diese Ansichten mit seiner Evolutionstheorie, was später zu Sozialdarwinismus und Eugenik führte, die im Dritten Reich zu Verfolgung und Massenmord dienten. Heute erleben wir erneut Tendenzen, Menschen nach ihrer Nützlichkeit zu bewerten, was zur Ausgrenzung der Schwachen und Andersdenkenden führt. Die Fragen nach Inklusion, Menschenwürde und Gleichheit sind heute aktueller denn je.
Putins „russische Welt“ – Ideologische Wurzeln der gegenwärtigen russischen Politik und Propaganda
Der Krieg in der Ukraine dauert auch mehr als zweieinhalb Jahre nach Russlands Überfall am 24. Februar 2022 weiter an. Im Zuge des Kriegs wird immer deutlicher: Putins Feldzug ist strategisch eingebettet in ein wildes Sammelsurium an Narrativen, Weltbildern, Verschwörungserzählungen und systematischer Geschichtskittung. So instrumentalisiert Putin den Krieg als „Fortsetzung des großen vaterländischen Krieges gegen den Faschismus“, verleiht erzkonservativen Gesellschaftsbildern Verfassungsrang und gibt im Zusammenspiel mit der orthodoxen Kirche dem russischen Großmachtanspruch ein beinahe „göttliche „Legitimation.
Hans Westmar (1933) - Online
Dieser sich an der Biografie Horst Wessels orientierende Spielfilm vereint zwei wesentliche Elemente der NS-Propaganda: der "Märtyrer-Kult" und die Diffamierung ihrer kommunistischen Gegner. Dennoch war “Hans Westmar” auch innerhalb der NS-Führung umstritten.
300 Jahre Immanuel Kant – einer der bedeutendsten Denker der Geschichte - Online
Der Philosoph Immanuel, der am 22. April seinen 300. Geburtstag feierte, war der Meinung, dass der Mensch ein selbst denkendes Wesen sein kann, wenn er sich von den Regeln der Kirche befreie. Für ihn war die Aufklärung der Beginn der Emanzipation von der Monarchie. Immanuel Kant zählt heute zu den bedeutendsten Denkern der Geschichte. Kant gilt als Vordenker der Aufklärung, einem philosophischen Zeitalter, weil er in seinen Schriften dazu aufrief, sich von jeglichen Anleitungen (wie Gott) zu lösen und Verantwortung für sein eigenes Handeln selbst zu übernehmen. Wir beleuchten die Person Kant und geben einen Einblick in seine Denkweise und Lehre als Grundlage der Demokratie.
Claus Schenk von Stauffenberg – ein deutscher Held - Online
Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel und Hitler überlebte. Seine Tat musste Stauffenberg noch in derselben Nacht mit seinem Leben bezahlen. Der 20. Juli 1944 ist zum Symbol des deutschen Widerstandes gegen die Diktatur des Nationalsozialismus und die Schreckensherrschaft Adolf Hitlers geworden. Er ging als „Aufstand des Gewissens“ in die Geschichte ein. Auch heute gelten Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitstreiter als deutsche Vorbilder. Am 21. Juli jährt sich der 80. Todestag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Das Seminar beleuchtet das Leben und Wirken des Hauptakteures des Attentats gegen Adolf Hitler.
Gefahren durch Populismus und Extremismus in den Medien? - 12. Juli
In einer Zeit, in der Demokratien weltweit unter Druck stehen, gewinnen Fragen zu Populismus und Extremismus in den Medien zunehmend an Bedeutung. Die Herausforderungen, die sich aus dem Aufstieg populistischer Strömungen und extremistischer Ideologien ergeben, sind vielschichtig. Im Zuge des Seminars setzten wir uns gezielt mit diesen komplexen Themen auseinander und entwickeln gemeinsam Strategien, um die demokratischen Werte zu verteidigen. Dabei werden wir auch die Medienlandschaft kritisch hinterfragen. Populistische und extremistische Akteure nutzen häufig die Reichweite und den Einfluss der Medien, um ihre Botschaften zu verbreiten und Anhänger zu mobilisieren. Sie bedienen sich oft einfacher Argumente, die auf Vorurteilen und Ängsten basieren, um eine Spaltung in der Gesellschaft zu erreichen.
Friedrich der Große als NS-Filmstar - online
Über "Der alte und der junge König" (1935 in der Regie von Hans Steinhoff) schrieb der "Völkische Beobachter": "Der Triumph des deutschen Films! Das ist ein Film. Der deutsche Film. Endlich. Ein gewaltiges Werk schöpferischer Gestaltungskraft, das mit ungeheurer Wucht die engen Grenzen sprengt... Es ist eine Offenbarung der deutschen Seele, wie sie gewaltiger und erschütternder kaum gedacht werden kann." Auch spätere Friedrich-Filme der Nazis wurden ganz dezidiert gedreht und eingesetzt um bestimmte Reaktionen bei den Zuschauern zu provozieren. Bis hin zu Veit Harlans "Der große König" (1940 - 1942): "Durch Nacht zum Licht, durch Katastrophe zum Sieg führt dieser Film, der den zukunftsschweren Kampf des großen Friedrich in der zweiten Hälfte des Siebenjährigen Krieges schildert", textete die "Filmwoche". Das Kino half noch beim Verdrängen.
Gefahren durch Populismus und Extremismus in den Medien? - 1. Juli
In einer Zeit, in der Demokratien weltweit unter Druck stehen, gewinnen Fragen zu Populismus und Extremismus in den Medien zunehmend an Bedeutung. Die Herausforderungen, die sich aus dem Aufstieg populistischer Strömungen und extremistischer Ideologien ergeben, sind vielschichtig. Im Zuge des Seminars setzten wir uns gezielt mit diesen komplexen Themen auseinander und entwickeln gemeinsam Strategien, um die demokratischen Werte zu verteidigen. Dabei werden wir auch die Medienlandschaft kritisch hinterfragen. Populistische und extremistische Akteure nutzen häufig die Reichweite und den Einfluss der Medien, um ihre Botschaften zu verbreiten und Anhänger zu mobilisieren. Sie bedienen sich oft einfacher Argumente, die auf Vorurteilen und Ängsten basieren, um eine Spaltung in der Gesellschaft zu erreichen.